Marie Skłodowska Curie Innovative Training Networks – ITN
Forschungsbezogene Ausbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Innovative Training Networks, kurz ITN, unterstützen die strukturierte Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere von Promovierenden, durch grenzüberschreitende Netzwerke bestehend aus mehreren europäischen Einrichtungen innerhalb eines internationalen, interdisziplinären und intersektoralem Forschungsbereichs.
Mit den ITN stellt die EU Mittel für Forschungsteams von anerkanntem internationalen Format bereit, die sich im Rahmen eines qualitativ hochwertigen, multi-nationalen kooperativen Forschungsprojektes mit sowohl akademischer als auch nicht-akademischer Beteiligung zusammenzufinden.
Ziele
Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sind für alle Fachbereiche offen und fördern Projekte aus der Grundlagenforschung bis hin zur Markterschließung. Hauptziel ist die Verzahnung der Forschungsaktivitäten mit der Implementierung eines strukturierten Ausbildungsprogramms für ausgezeichnete Promovierende in dem zugrunde liegenden Forschungsbereich. Die in einem ITN aktiven Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Nachwuchsforscherinnen und -forscher können jeglicher Nationalität sein (Mobilitätsregel).
Ebenso zielen die Netzwerke darauf ab, eine kritische Masse von qualifizierten Forscherinnen und Forschern in stark spezialisierten beziehungsweise fragmentierten Bereichen zusammenzuführen und einen Beitrag zur Überwindung von institutionellen und disziplinären Grenzen zu leisten, so zum Beispiel durch die Förderung multidisziplinärer Forschung.
Die Etablierung eines industrieorientierten Ansatzes und das daraus resultierende verstärkte Zusammenwirken zwischen Hochschul- und Industrieforschung ist ausdrücklich erwünscht.
Teilnehmende Forscherinnen und Forscher
In ITN ist ausschließlich eine Förderung der Nachwuchsforschenden, den sog. Early Stage Researchers, vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ohne Promotion mit weniger als vier Jahren Forschungserfahrung.
Sonstige Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die weitere Aus- und Weiterbildung von sogenannten Experienced Researchers – das heißt Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler mit mehr als vier Jahren Forschungserfahrung und abgeschlossener Promotion – erfolgt in anderen Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wie den sogenannten Individual Fellowships, kurz IF, während eine Förderung für den Personalaustausch zwischen Wissenschaft und dem nicht-akademischen Sektor über einen sogenannten Research and Innovation Staff Exchange, kurz RISE, möglich ist. COFUND hingegen stellt eine Kofinanzierung von Fellowship-Programmen für Postdoktorandeninnen und -doktoranden und auch Doktorandenprogrammen in Horizon 2020 dar.
Nachfolgende Tabellen geben eine Übersicht über alle laufenden und abgeschlossenen Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen an der RWTH und dem UKA.
Akronym | Titel | Kontakt | Topic |
---|---|---|---|
OATP | Operator algebraic approach to topological phases | Prof. Barbara Terhal | IF-GF |
DatA ESPerT | Database Analysis for Evaluation of Seismic Performance Assessment Tools | Prof. Christoph Butenweg | IF-EF-ST |
Akronym | Titel | Kontakt | Topic |
---|---|---|---|
ATHOR | Advanced Thermomechanical Modelling of Refractory Linings | Prof. Rainer Telle | ITN-ETN |
HERCULES | Towards Geohazards-Resilient Infrastructure Under Changing Climates | Prof. Klaus Rudolf Reicherter | ITN-ETN |
HPC-LEAP | High Performance Computing for Life Sciences, Engineering and Physics | Prof. Paolo Carloni | ITN-EJD |
SuPER-W | Sustainable Product, Energy and Resource Recovery from Wastewater | Prof. Miriam Agler-Rosenbaum | ITN-EJD |
STIMULATE | Simulation in Multiscale Physical and Biological Systems | Prof. Paolo Carloni | ITN-EJD |
ModCompShock | Modelling and Computation of Shocks and Interfaces | Prof. Michael Westdickenberg | ITN-ETN |
PAcMEN | Predictive and Accelerated Metabolic Engineering Network | Prof. Ulrich Schwaneberg | ITN-ETN |
OXYTRAIN | Harnessing the Power of Enzymatic Oxygen Activation | Prof. Ulrich Schwaneberg | ITN-ETN |
ModLife | Advancing Modelling for Process-Product Innovation, Optimization, Monitoring and Control in Life Science Industries | Prof. Alexander Mitsos | ITN-ETN |
NEW-MINE | EU Training Network for Resource Recovery through Enhanced Landfill Mining | Prof. Thomas Pretz | ITN-ETN |
REDMUD | The European Training Network for Zero-Waste Valorisation of Bauxite Residue | Prof. Karl Bernhard Friedrich | ITN-ETN |
LISTEN | Hands-free Voice-enabled Interface to Web Applications for Smart Home Environments | Prof. Hermann Ney | RISE |
Akronym | Titel | Kontakt | Topic |
---|---|---|---|
InCEM | Research Training Network on Integrated Component Cycling in Epithelial Cell Motility | Prof. Rudolf Leube | ITN-ETN |
Akronym | Titel | Kontakt | Topic |
---|---|---|---|
AdapTT | Real time therapy planning for thermal based therapy modalities in oncology care | Prof. Christiane Kuhl | ITN-EID |
MEL-PLEX | Exploiting Melanoma Disease Complexity to address European Research Training Needs in Translational Cancer Systems Biology and Cancer Systems Medicine | Prof. Martin Leverkus | ITN-ETN |
SyMBioSys | Systematic Models for Biological Systems Engineering Training Network | Prof. Julio Saez-Rodiguez | ITN-ETN |
INTRICARE | International Network for Training on Risks of vascular Intimal Calcification And roads to Regression of cardiovascular diseasE | Prof. Wilhelm Jahnen-Dechent | ITN-EJD |
ITN | Innovative Training Networks |
EID | European Industrial Doctorates |
EJD | European Joint Doctorates |
ETN | European Training Networks |
IAPP | Industry-Academia Partnerships and Pathways |
IF | Individual Fellowship |
RISE | Research and Innovation Staff Exchange |
GF | Global Fellowship |
EF-ST | European Fellowship (Standard) |
IRSES | International Research Staff Exchange Scheme |
IRG | International Reintegration Grants |
CIG | Career Integration Grant |
IEF | Intra-European Fellowships |
IIFF | International Incoming Fellowships |
ERG | European Re-integration Grants |
Externe Links
-
Ausbildungsnetzwerke (ITN)
Weiterführende Informationen der Nationalen Kontaktstelle für das Europäische Forschungsrahmenprogramm.
-
Initial Training Networks (Cordis)
Informationen zu Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerken (ITN) von CORDIS, dem Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der EU (in englischer Sprache)